Ethisches forum
Binningen Bottmingen

veranstaltungen 2013

jahresthema 2013: ÖKONOMISIERUNG DES ALLTAGS

MITTWOCH, 30. JANUAR 2013
VORTRAG VON UELI MÄDER, SOZIOLOGE, UNIVEFRSITÄT BASEL

Der ökonomische Blick bewertet die Herstellung und den Austausch von Gütern und Dienstleistungen nach ihrem wirtschaftlichen Nutzen, ihrem Aufwand und Ertrag. Diese Sichtweise bestimmt unser tägliches Arbeits-, Konsum- und Freizeitverhalten fast lückenlos.

In der Familie, unter Freuden, in der Nachbarschaft oder im ehren-amtlichen Engagement werden hingegen „Dienst“-Leistungen erbracht, die sich dieser wirtschaftlichen Denkweise (noch) entziehen. Doch auch in diesem Bereich gewinnen die Professionalisierung und Ökonomisierung an Boden. Für eine zunehmende Zahl von Dienst-leistungen, die in den informellen Netzwerken von Familie und Nach-barschaft erbracht werden, treten kommerzielle Anbieter auf dem Markt auf – und sie stossen in einer Gesellschaft der Individualisierung und Vereinzelung auf eine wachsende Nachfrage. Gleichzeitig bieten sie aber auch Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten für initiative Einzel-personen und Kleinunternehmen an.

Werden soziale Strukturen durch Geschäftsbeziehungen abgelöst? Gibt es Gewinner und Verlierer? Wie werden sich diese Veränderungen auf den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft auswirken, wenn alle nur noch Leistungen erbringt, die sich (ökonomisch) lohnen?

Der Soziologe Ueli Mäder zeigt in seinem Referat auf, welche Ent-wicklungen im Gang sind. Er geht der Frage nach, welche Veränderungen im sozialen Gefüge zu beobachten sind und wie sie sich im Hinblick auf den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft auswirken.

MITTWOCH, 30. JANUAR 2013
VORTRAG VON UELI MÄDER, SOZIOLOGE, UNIVERSITÄT BASEL
DONNERSTAG, 16. MAI 2013 VORTRAG VON BERNHARD STUDER, FACHARZT FÜR ALLGEMEINE UND INNERE MEDIZIN 

Fortschritt, Anspruchshaltung und Kostendruck verändern das Gesundheitssystem. Beteiligt sind Leistungserbringer, Krankenversicherer, die öffentliche Hand und die Patientinnen und Patienten – mit je unterschiedlichen Interessen.

Wie kann den befürchteten negativen Auswirkungen des Kostendrucks auf den Umfang oder die Qualität der medizinischen Versorgung begegnet werden? Wie ist Qualität in der Medizin definiert? Wo und wie ist sie messbar? Ist das Machbare immer das Beste, worauf der Patient/die Patientin Anspruch hat? Welche Rolle spielen Kostenträger oder Leistungserbringer, zum Beispiel der Hausarzt?

Der Alltag in der medizinischen Grundversorgung hat sich in den letzten Jahren verändert.

Der Arzt Bernhard Studer kennt das komplexe Spannungsfeld aus langjähriger Erfahrung als praktizierender Hausarzt und Leiter einer HMO-Gruppenpraxis. Er wird die Hintergründe zur komplexen Thematik darlegen und darüber berichten, wie er den Wandel im Alltag erlebt hat, was ihm Sorgen bereitet, wo er aber auch Vorteile und Chancen für die Patientinnen und Patienten sieht.

DONNERSTAG, 16. MAI 2013 VORTRAG VON BERNHARD STUDER, FACHARZT FÜR ALLGEMEINE UND INNERE MEDIZIN
 
FREITAG 6. SEPTEMBER 2013
DANIEL BUSER UND ROLAND SUTER (TOUCHE MA BOUCHE)

Eine Schauspielerin, eine Musikerin, eine Figurenspielerin und ein kleines Schwein spielen, erzählen, singen, tanzen und trommeln zum Thema Erinnern, Vergessen, Vergeben.

Fliessend gehen kleine Episoden ineinander über und verbinden sich zu einer Überraschung der besonderen Art: Szenenhäppchen, Trommel-wirbel, Knochenspektakel und Tango-Schweine. Ein Live-Forum mit Hunde- und Katzen-Figuren runden den Abend ab. Lassen Sie sich überraschen.

Vrene Ryser: Einfrau KOFFER THEATER aus Binningen. Das KOFFER THEATER spielt mit und ohne Strom, drinnen und draussen, mit und ohne Worte, im In- und Ausland, seit dem letzten Jahrhundert, und das gerne.

Eva Müller: Schauspielerin. Ausbildung an der Schauspielakademie Zürich. Seit 1990 freischaffend als Regisseurin, Schauspielerin und Theaterpädagogin. Diverse Lehraufträge an der FHNWS und BFS. Durchführung von eigenen Projekten (DARUM THEATER).

Claudia Beck: Musikerin, geboren in Zürich. Begann mit Blockflöten und Klavier. Umzug nach Basel, um fortan zu trommeln. Schlagzeugstudium bei Sylwia Zytynska. Sie spielte Hackbrett an der Expo 2000 in Hannover im Schweizerpavillon.

FREITAG 6. SEPTEMBER 2013
DANIEL BUSER UND ROLAND SUTER (TOUCHE MA BOUCHE)
Mittwoch, 23. OKTOBER 2013
PODIUM ZUR OEKONOMISIERUNG DER ARBEITSWELT

Unser diesjähriges Podium thematisiert unter der Leitung von Cornelia Kazis die Ökonomisierungstendenzen in der Arbeitswelt und Wirtschaft.

Klaus Endress hat als CEO der Firma Endress+Hauser sowohl den Bezug zur Region Basel als auch die globale Weite durch die Tätigkeit des Unternehmens in 44 Ländern. Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit mehr als 10‘000 Mitarbeiter.

Prof. Aymo Brunetti war Mitglied der Geschäftsleitung im Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und ist seit Februar 2012 ordentlicher Professor für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomie an der Universität Bern.

Daniel Häni ist zuständig für den Bereich Finanzen und Organisation beim „unternehmen mitte basel“ und bekannt im Zusammenhang mit der Initiative „Bedingungsloses Grundeinkommen“, die am 4. Oktober im Bundeshaus eingereicht wird.

Cornelia Kazis ist seit 30 Jahren als Journalistin SRF Kultur, sowie als Referentin, Moderatorin, Erwachsenenbildnerin und Autorin tätig.

Mittwoch, 23. OKTOBER 2013
PODIUM ZUR OEKONOMISIERUNG DER ARBEITSWELT